Der Bezirksverband Geilenkirchen besteht aus 26 Mitgliedsbruderschaften und hat aktuell 1993 Mitglieder, davon 266 Jungschützen.
Der Bezirksverband Geilenkirchen richtet einmal im Jahr ein Einkehrtag aus. Dieser findet meistens am 1. Adventswochenende statt. Alle Bruderschaften sind eingeladen eine gemeinsame Messe zu feiern und im Anschluss an einem religiösen oder praxisorientierten Referat, dass zur Weiterbildung in den Bruderschaften dienen soll teilzunehmen.
Die Bezirksmeisterschaft im Bezirksverband Geilenkirchen, dient zur Qualifikation der Sportschützen an die Teilnahme an der Diözesan-/ Bundesmeisterschaft. Diese findet in der Regel in den Monat Februar / März statt. Alle die an der Bezirksmeisterschaft teilnehmen möchten, müssen durch die Teilnahme an der Vereinsmeisterschaft in Ihrer Bruderschaft durch den Schießmeister gemeldet werden.
Der Bezirksverband Geilenkirchen gehört dem BHDS (Bund der Historischen Deutschen Bruderschaften) an. Es findet jährlich mindestens ein Bezirksschützenfest statt. Anlässlich des Bezirksschützenfests wird ein Schießwettbewerb durchgeführt.
Beim Bezirkskönigsschießen können alle amtierenden Schützenkönige / Schützenköniginnen aus den Mitgliedsbruderschaften teilnehmen. Seit dem Jahr 2022 gibt es nur noch eine Bezirksmajestät in allen Klassen (König, Jugend, Schüler, Bambini). Der Bezirksverband Geilenkirchen ist aufgrund der Anzahl Mitgliedsbruderschaften berechtigt 2 Teilnehmer zum Bundesschießen zu melden. Der Bezirkskönig / Bezirkskönigin wird beim traditionellen Vogelschuss ermittelt. Der zweite Teilnehmer wird auf dem Schießstand in der Anschlagsart Luftgewehr angestrichen 10m ermittelt. Der Sieger beim Schießen verpflichtet sich, zur Teilnahme beim Bundesschießen. In der Königsklasse nehmen alle Bezirkskönige / Bezirkskönigin und der 2. Teilnehmer am Bundeskönigsschießen teil. Der Sieger des Schießens ist neuer Bundeskönig / Bundeskönigin. Der beste Teilnehmer aus der jeweiligen Diözese ist neuer Diözesankönig / Diözesankönigin.
Seit dem Jahr 2023 werden die Bezirksmajestäten für die Jugend im Rahmen eines Bezirksjungschützentags ermittelt. Dabei wird in den folgenden Klassen (Bambini, Schüler, Jugend), jeweils eine Bezirksmajestät ermittelt. Die Bambini-Klasse wird mit einem Lichtgewehr (Anschlagsart Auflage), die Schülerklasse mit dem Luftgewehr (Anschlagsart Auflage) und die Jugendklasse ebenfalls mit dem Luftgewehr (Anschlagsart Freihand). ermittelt. Der Sieger oder Siegerin in der entsprechenden Klasse, wird Bezirksmajestät. Da der Bezirksverband Geilenkirchen, durch die Anzahl der Mitgliedsbruderschaften jeweils 2 Teilnehmer melden kann, ist der 2. Platz ebenfalls startberechtigt, um beim DJT (Diözesanjungschützentag), um die Würde einer Diözesanmajestät mit zuschießen und sich für das Schießen zum BJT (Bundesjungschützentag) zu qualifizieren. Anders als in der Königsklasse, wird zunächst im Rahmen des DJTs die Diözesanmajestäten und danach im Rahmen des BJTs die Bundesmajestäten ermittelt.